Dürr Somacs höchsten Werte sind Qualität und Erfahrung, schneller Service und innovative Ideen.
Dürr Somac steht für Innovation
Wenn Sie innovative Lösungen für Ihre Aufgaben im Bereich Befüllanlagen und Befülladapter suchen, finden Sie in uns einen kompetenten Partner für Ihre Befüllprozesse.
Als Anlagenlieferant für die Automobilindustrie, Automobilzulieferer, Hersteller von Nutzfahrzeugen, Bussen, Landmaschinen und Sondermaschinen verfügen wir über langjährige Erfahrungen in der Projektierung und Gestaltung von Befüllanlagen und Befülladaptern für unterschiedliche Einsatzbedingungen. Das sind ideale Voraussetzungen für innovative Ideen.
Die Liste der von Dürr Somac eingeführten Innovationen auf dem Gebiet der Befüllanlagen und Befülladapter ist lang
- Die erste kombinierte Befüllanlage für alle Fahrzeugsysteme
- Der erste Befülladapter mit integrierten Ventilen und Sensoren
- Die erste serielle ABS-Kommunikation für trockene ABS-Steuergeräte
- Das erste kabellose elektrische Bremsendichtigkeitsprüfgerät
- Die erste Bremsen-Befüllanlage kombiniert mit Bremsendichtigkeitsprüfgerät
- Der erste OBDII-Diagnosestecker mit integrierter ECU- / Steuergerätekommunikation
- Die ersten voll- und halbautomatischen Befüllanlagen in Europa
- Die erste Online-Messung des Wassergehaltes von Bremsflüssigkeit
- Die erste Betankungsanlage mit Roboter und 3D-Kameraführung
- Das erste Datenmanagementsystem für Befülltechnik mit Fahrzeugverfolgung und automatischer Anlagenaktivierung
- Das erste Klimasystem-Lecktestsystem mit zwei Messpunkten
- Die erste Kombianlage für Diesel prime und Diesel bleed / prime Prozesse
- Die erste R744 Befüllanlage für Fahrzeugklimasysteme und der zugehörige Spezialadapter
- Die erste Urea Befüllanlage für den Einsatz in Personenkraftwagen
Kog-A-Pro
Automatisierung 4.0 für das produzierende Gewerbe: flexibel, intelligent und kognitiv
Das produzierende Gewerbe steht vor einem grundlegenden Wandel. Statt großer Stückzahlen in wenigen Varianten produzieren Unternehmen zunehmend Einzelstücke oder Kleinserien in einer breiten Produktvielfalt.
Dieser Trend erfordert eine drastische Umstellung in der Produktion, die auf durchgehend automatisierten und flexiblen Fertigungssystemen basiert.
Ein aktuelles Forschungsprojekt namens Kog-A-Pro setzt genau hier an und entwickelt einen modularen Softwarebaukasten für kognitive Automatisierungsfunktionen, der Unternehmen dabei helfen soll, flexible und intelligente Produktionssysteme zu implementieren.
Dieses innovative Tool ermöglicht es, selbst hochkomplexe Fertigungsprozesse zum ersten Mal vollständig zu automatisieren. Die Entwicklungsarbeit wird sich insbesondere auf die Lösung praktischer industrieller Problemstellungen konzentrieren, darunter das automatisierte Einrichten von (Laser-)Bearbeitungsanlagen, die Feinjustierung und Parametrierung sowie die Überwachung von Befüllanlagen und die flexible und individuell angepasste Qualitätskontrolle mithilfe von Robotertechnologie.
Bei Befüllanlagen ist die Feinabstimmung und Einstellung der Überwachungsfunktionen eine komplexe Aufgabe, da jedes Befüllsystem individuell eingerichtet und angepasst werden muss. Der modulare Softwarebaukasten zielt darauf ab, flexible und automatisierte Überwachungsfunktionen auf Basis künstlicher Intelligenz zu ermöglichen, um so Betriebsstörungen vorzubeugen.
Projektlaufzeit:
- 01.01.2025 – 31.12.2027
Verbundpartner:
- Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU), Reichenhainer Straße 88, 09126 Chemnitz, Deutschland
- Hochschule Mittweida, Technikumplatz 17, 09648 Mittweida, Deutschland
- N+P Informationssysteme GmbH, An der Hohen Straße 1, 08393 Meerane, Deutschland
- TRUMPF Sachsen SE, Leibingerstraße 13, 01904 Neukirch, Deutschland
- d-opt GmbH, Oberneumarker Straße 59, 08496 Neumark, Deutschland
Förderhinweis
Die Projektpartner danken der Europäischen Union und dem Freistaat Sachsen für die finanzielle Unterstützung.


Zwickauer Str. 30
09366 Stollberg
Deutschland